Sieglinde Klettenhammer

insegna letteratura austriaca all’Università di Innsbruck; si è occupata della letteratura del Novecento e dell’età contemporanea, in particolare dell’Espressionismo austriaco, della poetica ecologica nel romanzo contemporaneo, della letteratura transculturale (anche dell’Alto Adige), del romanzo di famiglia e del rapporto tra memoria e letteratura. Volumi e contributi più significativi: Georg Trakl in Zeitungen und Zeitschriften seiner Zeit. Kontext und Rezeption (Innsbruck 1990); Gelungene Versöhnung: „Das Erd-Reich der Natur - das Welt-Reich der Schrift“? Ökologische Ästhetik und Zivilisationskritik in Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht" und „Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos“, in Natur-Kultur-Text (Heidelberg 2005); Topographien des Fremden. Zu Joseph Zoderers Romanen „Die Walsche“, „Lontano“, „Das Schildkrötenfest“ und „Der Schmerz der Gewöhnung“, in Joseph Zoderer (Graz 2010); Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung. „Gefährliche Verwandtschaft“ (1998) von Zafer Senocak und „Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur“ (2001) von Vladimir Vertlib, in Der Generationenroman (Berlin 2020); con Kurt Scharr: Was heißt Österreich? Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert (Klagenfurt 2021).